Unsere onkologischen Rehakliniken bieten individuelle Betreuung für Krebspatienten
Umfassende Fürsorge und UnterstützungUnsere Rehakliniken bieten Spezialisierung und Expertise in der onkologischen Rehabilitation. Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur auf die medizinische Behandlung, sondern auch psychologische Unterstützung, Ernährungsberatung, Physiotherapie und andere Therapien bietet.
Jährlich erkranken in Deutschland knapp 500.000 Frauen und Männer an einer Krebserkrankung und etwa 4,5 Mio. Menschen leben mit einer Krebsdiagnose. Bei der Fuest Familienstiftung betrachten wir die Behandlung von Krebs als eine unserer vorrangigen Aufgaben. Unser Ziel ist es, jedem Patienten Hoffnung, Heilung und eine verbesserte Lebensqualität zu bieten.
Unsere Stiftung betreibt mehrere renommierte Kliniken, die spezialisierte Behandlungsangebote für Krebspatienten bereitstellen. Dabei haben sich unsere Häuser auf einzelne Krebsarten spezialisiert. So erfordert beispielsweise die Behandlung von Lungenkrebs eine andere Herangehensweise und Expertise als die Behandlung von Brustkrebs. Unsere Fachkliniken sind darauf ausgerichtet, die Besonderheiten jeder Krebsart zu verstehen und entsprechende Behandlungsmethoden anzubieten. Dabei setzen wir auf innovative Therapien, modernste diagnostische Verfahren und einen multidisziplinären Ansatz, um jedem Patienten eine maßgeschneiderte Betreuung zu gewährleisten.
Unterbringung von Begleitpersonen in DZ möglich
Spezialisierte Krebsbehandlung an unseren Standorten
Individuelle Versorgung für optimale Heilung und LebensqualitätNachfolgend finden Sie eine Übersicht über die am häufigsten auftretenden Krebsarten sowie die entsprechenden Behandlungsangebote an unseren verschiedenen Standorten:
Krebsart / Lokation | ICD-Code | Klinik Tecklenburger Land | Strandklinik Boltenhagen | Strandklinik St. Peter-Ording |
---|---|---|---|---|
Mundhöhle und Rachen | C00 - C14 | ♦ | ||
Nasenhöhle, Nasennebenhöhlen, Mittelohr, Kehlkopf | C30, C31, C32 | ♦ | ||
Lungenkrebs, Bronchialkarzinom | C33, C34 | ♦ | ♦ | ♦ |
Brustkrebs, Mammakarzinom | C50 | ♦ | ♦ | |
Weibliche Genitale (Vulva, Vagina, Gebärmutterhals, Gebärmutter, Eierstöcke) | C51, C52, C53 - C56 | ♦ | ♦ | |
Männliche Genitale (Hoden, Prostata, Niere) | C60 - C62 | ♦ | ||
Niere und ableitenden Harnwege (Harnblase, Nierenbecken, Ureter, Harnwege) | C65, C66 | ♦ | ||
Schilddrüse | C73 | ♦ | ||
Morbus Hodgkin, Non-Hodgkin-Lympohom (bösartige Erkrankung des lymphatischen Systems, maligne Lymphome) | C82 - C88 | ♦ | ||
Multiples Myleom, Morbus Kahler | C90 | ♦ | ||
Leukämien | C91 - C95 | ♦ |

Zur passenden Klinik mit Ihrem Wunsch- und Wahlrecht
Onkologische RehaBei der Beantragung einer Rehabilitationsmaßnahme haben Sie das Recht, Ihre Wunscheinrichtung selbst auszuwählen und diese im Antrag anzugeben. Ihr Kostenträger – sei es Ihr Rentenversicherungsträger oder die Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung – ist verpflichtet, Ihre Präferenz zu berücksichtigen.
Sie können Ihre bevorzugte Klinik bereits im Rahmen Ihres Rehabilitationsantrags angeben. Weitere Informationen zum Antragsverfahren und den Anspruchsgrundlagen für medizinische Rehabilitation finden Sie auf den Internetseiten unserer Einrichtungen (siehe "Ihr Weg zur Reha").
Natürlich ist es Voraussetzung für die Ausübung Ihres Wahlrechts, dass Ihre Krebserkrankung in einer unserer Einrichtungen behandelt wird. Die Klinik Tecklenburger Land und die Strandklinik Boltenhagen bieten Behandlungsangebote für unterschiedliche Krebserkrankungen. In der Strandklinik St. Peter-Ording ist eine pneumologische Fachklinik. Dort ist die Behandlung auf Lungenkrebs beschränkt.
Die Wahl einer geeigneten Rehaklinik
Entscheidungshilfen für die beste RehaklinikDie Auswahl einer Rehaklinik ist für Krebspatienten eine wichtige Entscheidung, die verschiedene Aspekte berücksichtigen sollte.
- Spezialisierung und Expertise. Die Klinik sollte sich auf die onkologische Reha spezialisiert haben und sich dabei auf bestimmte Krebsarten fokussieren. Wir glauben, dass sich durch eine Spezialisierung die Reha-Qualität erhöht und sich ein erfahrenes Team von Ärzten, Pflegepersonal und Therapeuten auf die Behandlung spezieller Krebsarten spezialisiert hat.
- Ganzheitlicher Ansatz: Eine gute Rehaklinik sollte einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, der nicht nur auf die medizinische Behandlung fokussiert ist, sondern auch psychologische Unterstützung, Ernährungsberatung, Physiotherapie und andere Therpien bietet.
- Einbindung der Familie. Besteht die Möglichkeit das Patienten durch Partner und Angehörige begleitet werden können. Wir wissen, dass die Zweisamkeit mit einer vertrauten Person sich in der Regel positiv auf den Heilungsprozess auswirkt.
- Lage, Ausstattung und Umgebung. Das persönliche Wohlbefinden unterstützt den Heilungsprozess. Bevorzugen Sie einen Aufenthalt am Meer oder in den Bergen? Wie wichtig ist für Sie die Entfernung zu Ihrem Wohnort?
- Spezielle Therapieangebote. Wünschen Sie spezielle Therapieangebote. Einige Kliniken bieten besondere Therapien, die in anderen Kliniken nicht angeboten werden.

Psychoonkologie – Therapie für Psyche und Seele
Psyche und KrebsEine Krebserkrankung verändert das Leben von einen auf den anderen Tag und kann bei Patienten starken psychologischen Stress auslösen. Der Umgang mit Angstzuständen, Depressionen, Sorgen über die Zukunft und emotionaler Druck sind weit verbreitet. Die seelische Verfassung kann dabei Auswirkung auf die Wirksamkeit der Krebsbehandlung haben. Positive psychologische Zustände wie Optimismus und Hoffnung können sich positiv auf den Genesungsverlauf auswirken. Andererseits können Stress und negative Emotionen die Immunfunktion beeinträchtigen und die Behandlung negativ beeinflussen.
Ein wichtiger Aspekt in unseren Reha-Maßnahmen ist daher die Psychoonkologie. Ihr Ziel ist die Förderung von Hoffnung, positiven Denkmustern und Fähigkeiten zur Bewältigung der Erkrankung mit speziellen Therapieangeboten. In unseren Rehakliniken berücksichtigen wir Angebote im Bereich der Psychoonkologie. Dieses können Gruppen- und auch Einzelangebote sein.

Reha mit Begleitperson
Gemeinsame ZeitReha zu zweit, wie geht das denn? In unseren Strandkliniken gibt es für Patienten die Möglichkeit, während ihres Reha-Aufenthaltes von einer vertrauten Person begleitet zu werden. Bescheinigt Ihr Arzt die medizinische Notwendigkeit einer Begleitperson, dann übernimmt die zuständige Kranken- oder Rentenversicherung auf Antrag die Fahrtkosten und unter bestimmten Voraussetzungen auch die Unterbringungskosten der Begleitung. Aber auch ohne eine Kostenübernahme durch den zuständigen Kostenträger ist bei vorhandenen Kapazitäten eine Unterbringung der Begleitperson auf eigene Rechnung möglich.
Viele unserer Patienten werden während ihrer Reha über den ganzen Zeitraum oder nur für einige Tage durch Angehörige begleitet. Erfahren Sie mehr über die Aufnahmemöglichkeiten, Kosten und den Angeboten für Begleitpersonen auf den Internetseiten unserer Einrichtungen.
Unsere Reha-Kliniken mit Angeboten für Krebspatienten
Onkologische RehabilitationHier gelangen Sie zu den Internetseiten unserer Rehakliniken mit Angeboten für Krebspatienten. Dort erfahren Sie mehr über die Kliniken, unsere Therapiekonzepte und die Lage und Umgebung.